Zusatzsieb aus Edelstahl für Stöckli Dörrex
Zusätzliche Edelstahlsiebe
In der Grundausstattung des Dörrgerätes Stöckli Dörrex werden drei Böden mit Edelstahlsieben mitgeliefert. Der Dörrex kann aber mit bis zu 10 Edelstahlgittern oder Kunststoffsieben gleichzeitig betrieben werden! Das macht die Stöckli Dörrex Geräte sehr flexibel, für die Handvoll beim Sonntagsspaziergang gesammelten Pilze reichen ein oder zwei Siebe. Wenn die reichliche Apfelernte zu leckeren Apfelringen konserviert werden soll, stapeln Sie einfach bis zu 10 Dörrgitter aufeinander.
Edelstahlsiebe haben Vor- und Nachteile gegenüber den Kunststoffsieben:
- saftiges Dörrgut wie z.B. Aprikosen, Apfelringe, Pflaumen u.ä. "backen" auf den Edelstahlsieben gerne mal an, auf Kunststoffsieben hingegen nicht, weil die Auflagefläche dort größer ist
- die Luftzirkulation ist bei den Edelstahlsieben besser als bei den Kunststoffsieben, dadurch kürzere Dörrzeiten
- Praxistipp: saftiges Dörrgut erst auf Kunststoffgittern etwas "antrocknen", dann auf Edelstahlgitter umschichten und zu Ende dörren
- Bis zu 10 Stück Kunststoffsiebe und Edelstahlsiebe können problemlos beliebig gemischt auf jedem Stöckli Dörrgerät eingesetzt werden
- eher trockenes Dörrgut wie Kräuter und Pilze lassen sich auf Edelstahlsieben schneller und effizienter trocknen
Diese Dörrgitter aus Edelstahl mit Kunststoffrahmen verfärben durch das Dörrgut nicht und sind spülmaschinenfest.
Kundenmeinungen zum Produkt
5/5 | ||
gut für Gemüse, das mehr Wassergehalt hat (klebt nicht an) | ||
5/5 | ||
sehr gut | ||
5/5 | ||
mit den zusatzsieben lässt sich ein dörrex sehr variabel nutzen. wenn viel zu dörren ist (z.b. äpfel) stapeln wir ein paar siebe zusätzlich drauf, bei wenig dörrgut dann eben weniger siebe | ||
5/5 | ||
funktioniert wie beschrieben | ||
5/5 | ||
wir benutzen das gerät zum trocknen div. sachen, pilze, tee etc. | ||
4/5 | ||
Ich hatte noch 4 Zusatztsiebe für mein Dörrgerät bestellt, da ich auf der Webseite gelesen hatte, dass man bis zu 10 Siebe verwenden kann. Nach meiner Erfahrung sind aber 8 Siebe das Maximum, da das Obst erstens viel länger braucht und man die Siebe nach der Hälfte der Zeit umsetzen muss, sonst wird das Obst nicht richtig getrocknet. | ||
5/5 | ||
der Dörrapparat arbeitet sehr effektiv, ohne dass während des Trocknens Siebe getauscht werden müssen. Da ich vorher ein älteres Modell hatte, musste ich mich erst mal an das Geräusch des Gebläses gewöhnen. Aber gerade das Gebläse lässt das Dörrgut so schnell und gleichmäßig trocknen. Ich arbeite mit insgesamt 5 Sieben und trockne Apfelringe. |
||
5/5 | ||
sehr gut | ||
4/5 | ||
ich habe mir einen mix aus metall- und platiksieben zugelegt. im nachhinein würde ich nur einen oder zwei metallsiebe nehmen und den rest lieber aus plastik. bei den metallsieben bleiben oft reste des obstes dran kleben, selbst bei apfelringen. das passiert beim plastik nicht (da die auflagefläche wohl grösser ist). die dörrzeit ist beim plastiksieb natürlich auch länger. | ||
5/5 | ||
Diese Edelstahlausführung ist für mich die bessere Alternative, das Dörrgut liegt nicht auf Kunststoffgittern bei z.B. 60°Celsius. | ||
[1] < zurück 26 | 27 | 28 | 29 | 30 weiter > [30] | ||
![]() |
||
Unser Bewertungsdienstleister eKomi sendet unseren Kundinnen und Kunden einige Tage nach Auslieferung der Bestellung eine E-Mail mit der Bitte um Bewertung der gekauften Produkte. Auf Inhalt und Veröffentlichung dieser Produktbewertungen hat getreidemuehlen.de keinerlei Einfluss. |