
Komo Wechselmahlwerk
Mahleinsatz und ein Paar Mahlsteine, passend für alle Komo-Getreidemühlen ab Auslieferung September 2011
Und wieder eine echte Innovation von den Komo-Mühlenbauern: Ein Wechselmahlwerk passend für alle Komo-Mühlen. Je nach Bedarf einfach verschiedene Mahlwerke (Steine + Mahlkammer) in einer Getreidemühle nutzen.
Wenn sich z.B. plötzlich ein Haushaltsmitglied wegen Glutenunverträglichkeit oder gar Zöliakie glutenfrei ernähren muss: Das "normale" Mahlwerk ausbauen, das glutenfreie Wechselmahlwerk einbauen und damit glutenfreies Getreide mahlen.
Oder für Gewürze: Durch den hohen Gehalt an ätherischen Ölen von Gewürzen würde das Mehl stark nach Gewürzen schmecken, wenn Sie Ihre Getreidemühle auch zum Gewürze mahlen benutzen. Mit dem Komo-Wechselmahlwerk ist das kein Problem mehr: Ein Mahlwerk zum Getreide und das Wechselmahlwerk zum Gewürze mahlen.
Lieferumfang:
Das Komo Wechselmahlwerk besteht aus einem Paar Mahlsteine, einer Mahlkammer aus Silikon, einem passenden Inbusschlüssel und einer Bürste, um den Mehlauslauf Ihrer Komo-Getreidemühle vor dem Einbau der Wechselmahlkammer gut zu reinigen.
Für die verschiedenen Komo-Getreidemühlen gibt es das jeweils genau passende Wechselmahlwerk:
- Wechselmahlwerk 250: passend für die 250-Watt-Getreidemühlen Fidibus 21, Fidibus Magic, Fidifloc 21, Mahlsteindurchmesser: 75 mm
- Wechselmahlwerk 360: passend für die 360-Watt-Getreidemühlen Fidibus Medium, Fidibus Classic, PK1, Fidifloc Medium, Duett 100, Mahlsteindurchmesser: 85 mm
- Wechselmahlwerk 600: passend für die 600-Watt-Getreidemühlen Fidibus XL, Duett 200, Mahlsteindurchmesser: 85 mm
Einfache Handhabung
Sie drehen einfach den Trichter Ihrer Komo Getreidemühle Richtung grob ab und nehmen den oberen Mahlstein aus der Mühle. Dann den unteren Mahlstein mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel von der Motorwelle lösen. Hier ist wichtig zu wissen, dass diese Inbusschraube ein Linksgewinde hat, also genau anders herum als eine "normale" Schraube: Zum Lösen also rechts herum - im Uhrzeigersinn - schrauben! Nun den unteren Mahlstein von der Motorwelle abhebeln. Jetzt die weiße Mahlkammer aus der Komo Getreidemühle herausnehmen. Statt dessen die grüne Mahlkammer des Wechselmahlwerks einsetzen und den unteren Stein auf die Motorwelle schrauben. Wegen Linksgewinde muss diesmal die Schraube gegen den Uhrzeigersinn angezogen werden. Den oberen, stehenden Mahlstein aufstecken, Trichter wieder aufsetzen und schon können Sie glutenfreies Getreide oder Gewürze mahlen. Hört sich vielleicht erst mal kompliziert an, nach wenigen Versuchen geht der Umbau des Komo-Wechselmahlwerkes aber schnell von der Hand.

Kundenmeinungen zum Produkt
5/5 | ||
Einfache Handhabung | ||
5/5 | ||
Funktioniert so wie gedacht. | ||
5/5 | ||
habe Ihre Mühle weiter empfohlen | ||
5/5 | ||
Alles bestens. | ||
5/5 | ||
also ich habe ein Mahlwerk für Getreide, eines für Café und nun auch eines für Gewürze (Senf). Sie sind abwechselnd mehrmals die Woche in Betrieb. | ||
5/5 | ||
Perfekte Möglichkeit um unsere Mühle KoMo Duett 100 bei einem im Haushalt lebenden Kind mit Zöliakie zu benutzen. Die Konstruktion ist durchdacht und wirklich einfach zu handhaben. |
||
5/5 | ||
Duett 200 ist sehr zu empfehlen! | ||
5/5 | ||
Sehr Gut. | ||
5/5 | ||
Einfach auszuwechseln | ||
5/5 | ||
Mycket bra! | ||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 weiter > [7] | ||
![]() |
||
Unser Bewertungsdienstleister eKomi sendet unseren Kundinnen und Kunden einige Tage nach Auslieferung der Bestellung eine E-Mail mit der Bitte um Bewertung der gekauften Produkte. Auf Inhalt und Veröffentlichung dieser Produktbewertungen hat getreidemuehlen.de keinerlei Einfluss. |